+49 (0)177 8703254
Hundephysiotherapie
Wann Hundephysiotherapie auf jeden Fall sinnvoll ist:
-
Hatte Ihr Hund eine Operation/Verletzung und benötigt nun ambulante Reha um wieder mit seinen Hundekumpels durch die Gegend flitzen zu können?
-
Würde Ihrem Senior eine regelmäßigen Wellness-Behandlung gut tun, weil er danach wieder lockerer und schmerzfreier laufen kann?
-
Möchten Sie ihren Jungspund einmal im Hundesport einsetzen und ihn präventiv an die Physiotherapie gewöhnen?
-
Haben Sie schon eine Sportskanone zuhause und möchten seine Muskeln regelmäßig lockern lassen, damit er noch lange Freude am Sport hat?
​
Wenn Sie auch nur eine dieser Fragen mit Ja beantwortet haben, ist Physiotherapie für Ihren Vierbeiner definitiv sinnvoll. Des Weiteren ist es auch vernünftig präventiv zur Physiotherapie zu kommen, wenn Sie einen Hund haben, der durch seinen Körperbau und seine Genetik schon für Erkrankungen des Bewegungsapparates prädisponiert ist, z.B. Dackel, deutscher Schäferhund, französische/englische Bulldogge.
​
​
​
​
​
​
​



.jpg)
manuelle Therapie
Bei der manuellen Therapie werden Dysfunktionen des Bewegungs-apparates diagnostiziert und behandelt. Dies beinhaltet unter anderem das Auffinden und Lösen von Blockaden und Muskelhartsträngen, sowie das Mobilisieren bestimmter Strukturen.
Es handelt sich um eine Therapieform ohne Geräte, es wird alleine mit speziellen Handgriffen am Tier gearbeitet.
.jpg)
LaserTherapie
Bei der Behandlung mit einem Low-Level-Laser wird im Gewebe die Regeneration der Zellen gefördert, was zur Entzündungshemmung, Schmerzlinderung und Förderung der Wundheilung beitragen kann.
Diese Art der Therapie wird auch kurz nach einer OP vom Tier gut toleriert, da hierbei keine direkte Berührung/Bewegung des schmerzenden Areals erforderlich ist.
Auch für eine Narbenbehandlung kann der Laser gut geeignet sein, da hierbei keine Spannung auf die frische Narbe kommt.
.jpg)


Magnetfeld-therapie
Hierbei wird die Mikrozirkulation des Gewebes und somit auch der Zellstoffwechsel angeregt, was bei Schmerzen im Bewegungsapparat und bei Knochenbrüchen Besserung bewirken kann.
​
.jpg)

Thermotherapie
Bei akuten Verletzungen hilft Kryotherapie (Kälte) dabei, die Schmerzen und Schwellung zu mindern. Sie kann mit Cool-Packs, Eis-Lollis, kaltem Wasser, kalten Umschlägen und vielem mehr durchgeführt werden.
Hot Packs, Rotlicht, Moor-Packungen, Hot Stones, Kräutersäckchen, heiße Rolle und Co. erhöhen die Durchblutung im Gewebe und können bei einer best. Anwendungsdauer die Muskulatur lockern und so z.B. auf eine Massage vorbereiten.
aktive Bewegungstherapie


Durch aktives Training wird z.B. die Koordination, Propriozeption, Muskelkraft gefördert und auch der Spaß kommt hierbei nicht zu kurz. Hier stehen viele verschiedene Utensilien, wie Balance-Pads, Cavalletti-Stangen, verstellbare Tritt-Erhöhungen und vieles mehr zur Verfügung.
Viele Hunde tolerieren es außerdem oft besser, wenn Sie sich selbst durch best. Übungen aktiv dehnen, anstatt dass der Therapeut dies passiv durchführt.


.jpg)
Rundum-Checkup
Sie möchten ihr vierbeiniges Familienmitglied einfach mal rundum durchchecken lassen? Durch eine ausführliche Anamnese, Palpation (Abtasten), Ganganalyse und spezielle Gelenktestungen werden Probleme aufgespürt.
Wenn Sie regelmäßig zum Check-Up kommen, können sich Bewegungsstörungen erst gar nicht manifestieren, da sie in regelmäßigen Abständen gelöst/behandelt werden.
Taping
Im Humanbereich ist das kinesiologische Taping schon länger bekannt, z.B. sieht man öfter Sportler mit bunten Klebestreifen am Körper. Mit Spezial-Tapes, die besonders gut auf Fell kleben, können auch Hunde von dieser Art der Behandlung profitieren.
In die bunten Baumwollstreifen sind Elastanfasern eingearbeitet, die sie sehr dehnbar machen.
Durch den Zug des aufgeklebten Tapes, kann die oberste Hautschicht gezielt angehoben und im darunter gelegenen Gewebe Platz geschaffen werden. Außerdem werden die Propriozeptoren (Rezeptoren für die Tiefensensibilität) angesprochen, was beispielsweise zu einer verbesserten Körperwahrnehmung führen kann.
Sowohl die Spannungsstärke, als auch die verschiedenen Möglichkeiten zur Anlage des Tapes können zum Erreichen unterschiedlicher Ziele variiert werden.
Es gibt unter anderem stabilisierende, entspannende, Lymphabfluss-unterstützende oder stützende Taping-Anlagen, sowie Narbentapes und viele weitere.
Um dem Gesetzgeber genüge zu tun, weise ich darauf hin, dass die von mir angewandten Therapieverfahren zum Teil nicht wissenschaftlich bewiesen sind und von der Schulmedizin somit nicht anerkannt werden.In Notfällen wenden Sie sich bitte an einen Tierarzt.